- Kreuzleistungsspektrum
- сущ.
тех. взаимный спектр мощности
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Kreuzleistungsspektrum — Das Kreuzleistungsspektrum (präziser: Kreuzleistungsdichtespektrum) baut auf den in der Signalanalyse als Grundlage berechneten Fourierspektren auf. Es berechnet sich analog zum Autoleistungsspektrum nach der Gleichung Da X*(f) und Y(f) nicht… … Deutsch Wikipedia
Kreuzleistungsdichtespektrum — Das Kreuzleistungsspektrum (präziser: Kreuzleistungsdichtespektrum) baut auf den in der Signalanalyse als Grundlage berechneten Fourierspektren auf. Es berechnet sich analog zum Autoleistungsspektrum nach der Gleichung Da X*(f) und Y(f) nicht… … Deutsch Wikipedia
Kohärenz (Signalanalyse) — Die Kohärenzfunktion ist ein Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Zeitsignale x(t) und y(t) über der Frequenz. Sie ist mathematisch gesehen nichts anderes als das Betragsquadrat des normierten mittleren Kreuzleistungsspektrums. Sie… … Deutsch Wikipedia
Registrierung (Bildverarbeitung) — PET/CT: links CT, Mitte PET, rechts Resultat einer Registrierung Bildregistrierung ist ein wichtiger Prozess in der digitalen Bildverarbeitung und wird dazu benutzt, zwei oder mehrere Bilder derselben Szene, oder zumindest ähnlicher Szenen,… … Deutsch Wikipedia
Autoleistungsspektrum — Leistungsdichtespektrum eines Signals Die spektrale Leistungsdichte, auch Autoleistungsspektrum oder Power Spektrum Dichte, gibt die Energie eines Signals in einem infinitesimal kleinen Frequenzband an. Diese Dichte besitzt die Dimension Leistung … Deutsch Wikipedia
Kkf — In der Signalanalyse wird die Kreuzkorrelationsfunktion Rxy(τ) zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen τ zwischen den beiden Signalen eingesetzt. Es gilt: Eigenschaften: und … Deutsch Wikipedia
Kreuz-Korrelation — In der Signalanalyse wird die Kreuzkorrelationsfunktion Rxy(τ) zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen τ zwischen den beiden Signalen eingesetzt. Es gilt: Eigenschaften: und … Deutsch Wikipedia
Kreuzkorrelationsfunktion — In der Signalanalyse wird die Kreuzkorrelationsfunktion Rxy(τ) zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen τ zwischen den beiden Signalen eingesetzt. Es gilt: Eigenschaften: und … Deutsch Wikipedia
Leistungsdichtespektrum — eines Signals Die spektrale Leistungsdichte, auch Autoleistungsspektrum oder Power Spektrum Dichte, gibt die Energie eines Signals in einem infinitesimal kleinen Frequenzband an. Diese Dichte besitzt die Dimension Leistung · Zeit, die Angabe… … Deutsch Wikipedia
Signalanalyse — Die Signalanalyse ermöglicht auf der Basis von Frequenzanalysen die Beschreibung der dynamischen Eigenschaften eines schwingenden Systems aus den Ein und Ausgangssignalen dieses Systems. Sie ist neben statistischen Verfahren wie… … Deutsch Wikipedia
Spektraldichte — Leistungsdichtespektrum eines Signals Die spektrale Leistungsdichte, auch Autoleistungsspektrum oder Power Spektrum Dichte, gibt die Energie eines Signals in einem infinitesimal kleinen Frequenzband an. Diese Dichte besitzt die Dimension Leistung … Deutsch Wikipedia